Unlust ist keine Lernstörung

Es ist absolut normal, dass ein Kind nicht jeden Tag Lust auf Schule, Lernen und Co. hat und/oder vorübergehend Schwierigkeiten beim Lernen hat. Wenn diese Schwierigkeiten aber für einen längeren Zeitraum anhalten, das Kind im Unterricht nicht mehr mitkommt, wenn es grosse Probleme beim Lesen und/oder Rechnen hat, kann eine Lernstörung vorliegen, die von Fachpersonen diagnostiziert werden muss.

Hypnose bei Kindern mit Lernschwierigkeiten

Lernschwäche oder nur ein paar Schwierigkeiten?

Damit nicht bei jeder kurzen Phase von Lernschwierigkeiten überreagiert wird, müssen ein paar Voraussetzungen gegeben sein: Die Probleme müssen erstens mindestens über einen Zeitraum von drei Monaten bestehen, um als Lernschwäche diagnostiziert werden zu können. Und zweitens kann das Kind auch bei wirklich grosser Anstrengung gar keinen oder nur sehr wenige Erfolge aufweisen.

Legasthenie und Dyskalkulie

Die häufigsten Lernschwächen sind die Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) und die Rechenschwäche (Dyskalkulie).

Legasthenie: Die meisten Kinder, die Lesen und Schreiben lernen, machen am Anfang ähnliche Fehler. Die Probleme nehmen aber meist rasch ab, wenn keine Lese-Rechtschreibstörung vorliegt. Kinder mit Legasthenie machen die Fehler wesentlich öfter, und die Schwierigkeiten bleiben bestehen.

Dyskalkulie: Von einer Rechenschwäche spricht man, wenn das Kind in seiner mathematischen Lernentwicklung den Gleichaltrigen hinterherhinkt, über Jahre geringe Fortschritte macht und/oder ohne massgeschneiderte Unterstützung sich nicht an den Lernstoff anschliessen kann. Betroffene Kinder haben grosse Schwierigkeiten, einfachste Mathematik zu verstehen und anzuwenden.

Was sind die Ursachen für Dyskalkulie und Legasthenie?

Weder die Ursachen für eine Dyskalkulie noch für eine Legasthenie sind eindeutig geklärt. Um rechnen zu können, müssen mehrere Bereiche des Gehirns genutzt werden. Wissenschaftler vermuten, dass eine Entwicklungs- und Aktivitätsstörung dieser Regionen für die Matheschwäche verantwortlich ist.

Bei der Legasthenie geht man davon aus, dass genetische Faktoren eine grosse Rolle bei der Entstehung spielen. Ausserdem scheinen die Hirnbereiche, die für die Sprachverarbeitung verantwortlich sind, bei Legasthenie weniger synchron zu arbeiten und schlechter vernetzt zu sein.

Wie kann Hypnose bei einer Lernschwäche helfen?

Lernen ist reine Kopfsache. Das Unterbewusstsein spielt eine grosse Rolle für die Konzentration und den Lernprozess. Wenn sich im Unterbewusstsein Ihres Kindes negative Gefühle und Blockaden in Bezug auf das Lernen und die Schule verfestigt haben, fällt das Lernen und Konzentrieren besonders schwer. Es entsteht ein Teufelskreis, der durch eine Hypnose durchbrochen werden kann. Die Tiefenentspannung, die Ihr Kind in der Hypnose kennenlernt, verhilft ihm zu gezielter Konzentration und verbessert so die Lernfähigkeit.

Ist die Ursache für die Lernschwäche Ihres Kindes gefunden, wird sie im Unterbewusstsein aufgelöst. Ihr Kind wird sich in Zukunft besser konzentrieren und fokussieren können. Zudem werden in der Kinderhypnose auch Fähigkeiten und Ressourcen gestärkt, und wir werden das Vertrauen Ihres Kindes in sich und in seine Fähigkeiten wieder aufbauen. Da Kinder sehr gut auf Hypnose reagieren, zeigen sich oft bereits nach einer Sitzung positive Veränderungen und erste Erfolge.

Mehr zur Hypnose bei Lernschwierigkeiten:

Eine Lernstörung ist eine Entwicklungsstörung, die umgangssprachlich auch als Lernschwäche bezeichnet wird. Betroffene Kinder haben bei hinreichender Intelligenz im Vergleich mit Gleichaltrigen Defizite beim Schreiben, Lesen oder Rechnen.

Eine Lernschwäche macht sich häufig durch Schwierigkeiten in Lern-Situationen bemerkbar, in einer frühen Leseunlust, bei Problemen im Umgang mit Zahlen oder wenn ähnliche Laute, wie o und u verwechselt werden.

Die häufigsten Lernschwächen sind die Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) und die Rechenschwäche (Dyskalkulie).

Ist die Ursache der Lernschwäche gefunden, wird sie im Unterbewusstsein aufgelöst. Die Tiefenentspannung, die Ihr Kind in der Hypnose kennenlernt, verhilft ihm zu gezielter Konzentration. Zudem werden in der Kinderhypnose auch Fähigkeiten und Ressourcen gestärkt, und wir werden das Vertrauen Ihres Kindes in sich und in seine Fähigkeiten wieder aufbauen. Da Kinder sehr gut auf Hypnose reagieren, zeigen sich oft bereits nach einer Sitzung positive Veränderungen und erste Erfolge.