Bettnässen - das heimliche Leiden vieler Kinder
Wenn sich Kinder einnässen, werden Eltern schnell nervös. Das Bettnässen (Enuresis) gehört zu den häufigsten chronischen Leiden im Kindesalter. Das Bettnässen verunsichert das Kind und kann auch sein Selbstwertgefühl beeinträchtigen.

Bettnässen kann zu einer grossen Belastung werden
Wenn das Kind älter als 5 Jahre alt ist und mindestens 2-mal pro Monat das Bett nass macht, dann spricht man von Bettnässen. Bettnässen kann auch genetische Ursachen haben. Wenn ein oder sogar beide Elternteile selber davon betroffen waren, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass ihr Kind auch einnässen wird.
Die Scham und Angst vor Spott sowie die Hoffnung, dass das Problem sich auswächst, hindert viele Eltern daran, sich Hilfe zu holen. Aber Abwarten führt nur dazu, dass das Kind unnötig lange leidet und Nacht für Nacht mit der Angst schlafen geht, dass etwas „passiert“. Bettnässen kann zu einer grossen Belastung sowohl für das Kind selbst als auch für die ganze Familie werden.
Endlich „trocken“ durch Hypnose
Hypnose ist bei Bettnässen eine bewährte Therapieform, weil sie auf der bewussten und unbewussten Wahrnehmung wirkt. In der Hypnose kann dem Kind spielerisch ein gutes Körpergefühl vermittelt werden.
Es lernt, sich und seinen Körper besser wahrzunehmen und mit Hilfe von Metaphern seine Blase zu kontrollieren. Es lernt auch auf die Signale seines Körpers zu hören und richtig zu reagieren. In der Hypnose werden im Unterbewusstsein die Ursachen, welche zum Bettnässen geführt haben, bearbeitet und aufgelöst.
Nach der ersten Hypnosesitzung gebe ich Ihnen noch wertvolle Vorschläge für Schlafrituale und den Gang zur Toilette mit, die bei den Kindern guten Anklang finden. Sodass dem Trocken-Werden und -Bleiben nichts mehr im Wege steht.
Mehr zur Hypnose bei Jugendlichen:
Es gibt zwei Arten von Bettnässen: Enuresis nocturna und Enuresis diurna. Von Enuresis nocturna spricht man, wenn das Kind vor allem nachts einnässt. Geschieht das Einnässen jedoch grösstenteils tagsüber, ist von einer Enuresis diurna die Rede.
Die Ursache für Bettnässen wird am häufigsten auf eine verzögerte Reifung der Blasenkontrolle im Gehirn zurückgeführt. Erst im Alter von ein bis zwei Jahren wird Kindern der Harndrang zunehmend bewusst, sodass sie in der Lage sind, Bescheid zu geben, wenn sie auf die Toilette müssen. Oft können Kinder ihren Schliessmuskel erst im Alter von zwei bis vier Jahren kontrollieren. Sind die Kinder tagsüber trocken, kann das nächtliche Einnässen noch eine Weile fortbestehen. Das Bettnässen kann aber auch genetische Ursachen haben.
Machen Sie Ihrem Kind keine Vorwürfe und schimpfen Sie nicht mit ihm, denn dies kann die Situation verschlimmern. Machen Sie das Einnässen nicht zum Dauerthema in der Familie. Gehen Sie immer respektvoll mit Ihrem Kind um. Blamieren Sie es nicht, indem Sie in seiner Gegenwart mit anderen Menschen über sein Einnässproblem sprechen. Lassen Sie vom Kinderarzt abklären, ob bei Ihrem Kind organische Ursachen für das Einnässen verantwortlich sein könnten.
Ein Kind gilt als „trocken“, wenn es über einen Zeitraum von 6 Monaten nicht eingenässt hat.
Kinderhypnose
Was mir bei der Kinderhypnose wichtig ist
Ich behandle die Kinder mit tiefster Einfühlsamkeit, sodass wir auf spielerische Art und Weise ihr Thema auflösen können. Die Kinder dürfen bei mir so sein wie sie sind.