Hypnose bei Stress – Hilfe zur Selbsthilfe

Kennen Sie das auch? Sie springen morgens aus dem Bett, hüpfen noch schnell unter die Dusche, während in der Küche schon die Kaffeemaschine Ihren Kaffee vorbereitet. Den trinken Sie wahrscheinlich wie immer im Stehen, weil die Zeit wieder nicht reicht.

Hypnose bei Erwachsenen mit Stress

Dazu rattern Ihnen tausend Gedanken durch den Kopf, was Sie heute alles noch erledigen müssen und ihr ganzer Körper ist angespannt. Ihr Chef sitzt Ihnen vielleicht auch noch im Nacken, weil Sie mit Ihrer Arbeit etwas im Verzug sind. Und dann kündigen sich spontan noch Ihre Schwiegereltern fürs Wochenende an und die Wohnung versinkt im Chaos… Und Sie fragen sich, wie Sie das alles schaffen sollen. Sie haben Stress?

Stress - ein Erbe aus der Steinzeit

Wir reagieren auf Stress noch genauso wie der Steinzeitjäger, den ein Raubtier anfällt: Das Herz beginnt rascher zu schlagen, wir atmen schneller, die Muskeln von Nacken, Schultern und Rücken spannen sich an, der Mund wird trocken, wir beginnen zu schwitzen, die Knie werden zittrig und im Magen spüren wir ein flaues Gefühl… 

Es sind komplexe Vorgänge, die den Körper in einen Zustand höchster Leistungsbereitschaft versetzen. Für den Steinzeitjäger bedeutete dies einen Überlebensvorteil, er war bereit zu kämpfen oder zu fliehen. Wir modernen Menschen begegnen kaum noch Raubtieren; und trotzdem ist auch heutzutage Stress in aller Munde. Stressige Situationen kennt jeder und jede, es gibt sie überall – im Berufs- sowie im Privatleben. Nimmt der Stress aber überhand und bleibt langfristig bestehen, kann er negative Auswirkungen auf Psyche und Körper haben.

Die zwei Arten von Stress

Positiver Stress (Eustress): Grosse Freude, Vorfreude, Aufregung und die Erwartung positiver Ereignisse können Menschen motivieren und ihnen Energie verleihen. Dazu gehören zum Beispiel die aufgeregte Anspannung eines Sportlers vor einem wichtigen Wettkampf oder die Glücksgefühle vor einem Ereignis wie Heirat oder Geburt. Diese Art Stress wird als positiv wahrgenommen.

Negativer Stress (Distress): Wenn Sie sich überfordert oder ängstlich fühlen, Sorgen, Konzentrationsschwierigkeiten oder Stimmungsschwankungen haben, dann deutet es auf negativen Stress, Distress, hin. Zudem können sowohl die digitale Dauererreichbarkeit als auch die zu hohe Belastung im Berufs- oder Privatleben negativen Stress auslösen.

Mit Hypnose den Stressauslösern auf der Spur

Wer gestresst ist, will sich oft nur entspannen – und kommt doch nicht zur Ruhe. Innere Unruhe, Gereiztheit, Erschöpfung, Verspannungen, Schlafstörungen, Schwindel und Kopfschmerzen werden dann häufig zum ständigen Begleiter. Damit Sie Stress vermeiden können, müssen Sie zuerst herausfinden, welche Stressauslöser (Stressoren) Sie genau aus der Ruhe bringen. Genau darum eignet sich die ursachenorientierte Hypnosetherapie so gut bei Stress. 

In der Hypnose ist das Gehirn auf einer Ebene erreichbar, zu der der Verstand kaum Zugang hat. Durch den veränderten Bewusstseinszustand in der Hypnose werden Sie sich den Stressoren Ihrer eigenen Stresssituationen bewusst. Somit lassen sich in der Hypnose neue Strategien zur Neuinterpretation von stressigen Situationen entwickeln, und auch automatisierte Verhaltensmuster können besonders gut verändert werden. Die Hypnose wird wieder Ruhe und Gelassenheit in Ihr Leben bringen.

Wie hilft Hypnose gegen Stress?

Bevor jemand, der unter enormem Stress leidet, sich soweit entspannen kann, um etwas zu geniessen, muss er erst einmal runterkommen und die Situation anders wahrnehmen. Und genau das ist die Spezialität der Hypnose.

Im Rahmen der Hypnosetherapie können Sie sich in sicherer und angenehmer Umgebung optimal entspannen und dadurch Gelassenheit und Ruhe finden. Während der Hypnose gehen Sie innerlich auf eine kleine Reise. Sie machen praktisch einen Erholungsurlaub von sich selbst. Die Stressoren (Stressauslöser) können in der Hypnose direkt im Unterbewusstsein gelöst werden. 

Das Ziel der Hypnose besteht hier darin, wieder eine gesunde Balance zwischen Ent- und Anspannung herzustellen. Da ich Ihnen in unserer Hypnosesitzung verschiedene Tools (Hilfsmittel) an die Hand gebe, damit Sie diese in Zukunft in Stresssituationen optimal einsetzen können, wird es Ihnen gelingen, viel ruhiger und gelassener auf stressige Situationen zu reagieren ohne die Kontrolle zu verlieren. Darum lässt sich Stress mit Hilfe der Hypnose so gut behandeln.

Mehr zur Hypnose gegen Stress bei Erwachsenen:

Stress ist eine erhöhte seelische und körperliche Anspannung, die durch Reize von aussen ausgelöst wird und im Körper zahlreiche Reaktionen nach sich zieht. Negativer Stress ist ein länger andauerndes Ungleichgewicht zwischen Anforderungen, die an einen Menschen gestellt werden, und seinen Mitteln, diese Anforderungen zu bewältigen.

Positiver Stress (Eustress): Grosse Freude, Vorfreude, Aufregung und die Erwartung positiver Ereignisse können Menschen motivieren und ihnen Energie verleihen. Dazu gehören zum Beispiel die aufgeregte Anspannung eines Sportlers vor einem wichtigen Wettkampf oder die Glücksgefühle vor einem Ereignis wie Heirat oder Geburt. Diese Art Stress wird als positiv wahrgenommen.

Negativer Stress (Distress): Wenn Sie sich überfordert oder ängstlich fühlen, Sorgen, Konzentrationsschwierigkeiten oder Stimmungsschwankungen haben, dann deutet es auf negativen Stress, Distress, hin. Zudem können sowohl die digitale Dauererreichbarkeit als auch die zu hohe Belastung im Berufs- oder Privatleben negativen Stress auslösen.

Zittern, beschleunigter Herzschlag, Kreislaufprobleme, Schweissausbrüche, Schwindel, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Verspannungen (oft Nacken und Schultern), verminderte Leistungsfähigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, Magen- und Darmbeschwerden (Verstopfung und Durchfall).

Wut, Angst, Panik, Nervosität, innere Unruhe, Überempfindlichkeit, Reizbarkeit, Gefühle von Hilflosigkeit und Überforderung, Pessimismus, Niedergeschlagenheit, Unzufriedenheit, Antriebslosigkeit und Resignation.