Das gebrochene Herz im Kopf reparieren

Alles ist so neu, aufregend, nie da gewesen: Zum ersten Mal verliebt, zum ersten Mal geliebt – dieses Gefühl kennen alle, jeden und jede trifft mal Amors Pfeil. Aber was, wenn die erste grosse Liebe vorbei ist? 

Hypnose bei Jugendllichen mit Liebeskummer

Der erste Liebeskummer ist schlimmer als jeder Hausarrest und jede 1 in Mathe. Liebeskummer ist grausam, gerade noch verliebt und nun tief betrübt: Beim ersten Liebeskummer bricht für viele Jugendliche eine Welt zusammen. Hypnose kann als effektives Werkzeug genutzt werden um emotionale Wunden bei Liebeskummer zu heilen.

Liebeskummer ist für Jugendliche schlimmer als für Erwachsene

Im Gegensatz zu den Erwachsenen, die in der Regel schon mit dem Verlassen-worden-Sein zu tun hatten, ist Liebeskummer für Jugendliche eine ganz neue Erfahrung. Die Teenager „wissen“ noch nicht, dass man auch den schlimmsten Liebeskummer „überlebt“ und dass man sich irgendwann neu verlieben kann.

Mit Hypnose den Liebeskummer überwinden

Meine Erfahrung mit Jugendlichen, die extremen Liebeskummer durchleben ist, dass eine Stabilisierung durch Hypnose und eine Neuausrichtung wichtig und äusserst sinnvoll ist. Dabei bleibt das Bewusstsein wach und aufnahmefähig. So können die Jugendlichen ihren Groll, ihre Trauer, ihre Enttäuschung, aber auch ihre Liebe ganz in Ruhe betrachten und loslassen.

Mehr zur Hypnose bei Liebeskummer

Ja, Hypnose kann bei Liebeskummer helfen, da sie eine effiziente Therapieform ist. Dabei bleibt das Bewusstsein wach und aufnahmefähig. So können die Jugendlichen ihren Groll, ihre Trauer, ihre Enttäuschung, aber auch ihre Liebe ganz in Ruhe betrachten und loslassen.

Nein. „Vergessen“ ist in dieser Hinsicht der falsche Begriff. Jemanden zu vergessen, den man einst sehr geliebt hat, ist praktisch unmöglich. Es geht vielmehr darum, die Vergangenheit ruhen zu lassen, den Ist-Zustand zu akzeptieren und ein neues Kapitel im Leben aufzuschlagen.

Ja, die Hypnosetherapie, kann Jugendlichen helfen, die unter Liebeskummer leiden. Voraussetzung ist, dass der/die Jugendliche den Willen mitbringt, etwas verändern zu wollen.